top of page
Familienberatung, Ostschweiz, St.Gallen, Beziehungsberatung

Das Counseling

Die beziehungs- und erlebnisorientierte Einzel-, Paar- und Familienberatung

Herangehensweise

Das Counseling orientiert sich am Erleben in der Familie. Ein bestimmtes Problem, ein Verhalten, eine Irritation oder einfach ein "sich nich auskennen, was grad ist" kann ein wertvoller Anlass sein, eine Beratung aufzusuchen. Während des Gespräches richtet sich die Aufmerksamkeit der Beraterin auf die Art und Weise der Beziehungsgestaltung der einzelnen Familienmitglieder zueinander.

Im Beratungsprozess und in der Reflektion entsteht Klarheit für die Situation und auch für das Erleben der einzelnen Personen. Gegenseitige Empathie und Verständnis wird dadurch ermöglicht.

​

Einbezug der Kinder

Die Kinder äussern sich je nach Alter mehr oder weniger verbal. Alle Kinder verfolgen jedoch das Gespräch in hohem Masse und sind emotional involviert. Sie reagieren auf Stimmungen und insbesondere darauf, wie es ihren Eltern geht. In ihren Reaktionen können die Erwachsenen erahnen, was los ist und wie die Kinder dies erleben. In einem Familien Counseling versuchen die Eltern gemeinsam mit der Beraterin einen Sinn im Verhalten des Kindes zu finden, um liebevolle und authentische Begegnungen zu fördern.

​

Ziel

Ziel der beziehungs- und erlebnisorientierten Beratung ist die Stärkung des Selbstgefühls der einzelnen Familienmitglieder sowie die Steigerung der Eigenverantwortung, des Handlungsspielraumes und der psychischen Gesundheit der einzelnen Beteiligten. Die einzelnen Familienmitglieder sollen wieder spüren können was gut tut und was nicht. Nur so können sie in einen konstruktiven Dialog/Kontakt treten und verhärtete oder gar destruktive Verhaltensmuster aufbrechen. Die Beraterin steht weder auf der Seite der Eltern noch auf der Seite der Kinder. Sie arbeitet stets neutral, authentisch und transparent. Dieser Beratungsansatz sieht es vor, authentische Begegnungen im Hier und Jetzt zu fördern und die individuellen, familiären Ressourcen zu stärken. Deshalb wird die Beraterin weder ein Rezept noch eine Methode vorschlagen, welche erwünschtes Verhalten fördert bzw. unerwünschtes Verhalten unterbindet.

bottom of page